KulturSommerQuartier 2022
Zum zweiten Mal in Folge wird das Königsbad in den Sommermonaten zum Festival-Gelände – im KulturSommerQuartier wird vom 28. Mai bis zum 07. August ein abwechslungsreiches Programm auf der Open-Air-Bühne gezeigt, das für jeden etwas bereithält.
In der besonderen Atmosphäre des Königbads erwartet die Zuschauer*innen auch in diesem Jahr ein bunter Mix aus Musik, Theater und Konzert für alle Altersklassen. Das Kulturamt präsentiert sich mit eigenen Veranstaltungen und ermöglicht durch Bereitstellung von Gelände und Infrastruktur einen reibungslosen Ablauf für alle Veranstalter. Im Fokus stehen die lokalen Kulturakteure und -institutionen, darüber hinaus bereichern überregionale Künstler*innen das Programm.
Programmübersicht
Sa 28.05.2022 | 19:00 Uhr Stadtbadserenade: Forchheimer Musikensembles im gemeinsamen Konzert
Fr 03.06.2022 | 20:00 Uhr Stefan Eichner spielt Reinhard Mey
Sa 04.06.2022 | 11:00 Uhr Tanzlustbarkeit – Das Sommerfest des jtf
So 12.06.2022 | 18:00 Uhr Die Forchheimer Bierpatscher präsentieren: Bier-Picknick mit Live-Musik von DIS M
Sa 18.06.2022 | 20:00 Uhr Fränkischer Theatersommer: Volpone – der Fuchs
Fr 24.06.2022 | 19:00 Uhr Sommerkonzert der Rhythmischen Harmonika Forchheim
Sa 25.06.2022 | 19:30 Uhr The Jamily: Live in concert
So 26.06.2022 | 19:00 Uhr Pocket Opera Company: Zwischen Sehnsucht und Mitternacht
Fr 01.07.2022 | 18:00 Uhr Die Närrischen Siedler präsentieren: Sommer-Party mit Die Gerchli
Sa 02.07.2022 | 18:00 Uhr Vereinsfest der Närrischen Siedler
Fr 08.07.2022 | 19:00 Uhr Insert Coin: 40+2 Hard Rockin‘ Years
Sa 09.07.2022 | 19:30 Uhr Musikverein Forchheim-Buckenhofen: Sommer-Open-Air der Bläserphilharmonie Forchheim und des Blasorchesters Klangfusion
So 10.07.2022 | 15:00 Uhr Peter und der Wolf: Musikalisches Märchen für alle ab 5 Jahren (Familienkonzert)
Mo 11.07.2022 | 10:00 Uhr Peter und der Wolf: Musikalisches Märchen für alle ab 5 Jahren (Schul-/Kitakonzert)
Sa 06.08.2022 | 19:30 Uhr Keller Mountain Blues Band: Live in Concert
So 07.08.2022 | 20:00 Uhr Fränkischer Theatersommer: Arzt wider Willen
Veranstaltungen

So unterschiedlich wie die Akteure zeigt sich auch das diesjährige Programm: Von Gospel über Blas- und Marschmusik bis hin zu Akkordeonklängen und Pop-Arrangements für Chor wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Durch den Abend führt der Forchheimer Moderator Rainer Streng.
Auf der Open Air-Bühne im Königsbad spielen und singen in diesem Jahr das Blasorchester Klangfusion des Musikvereins Forchheim-Buckenhofen e.V., das Akkordeonorchester und der Chor „Genial vokal“ der Harmonika-Musikfreunde Forchheim e.V., der Gospelchor „juST wANNA sing“, der Liederverein Forchheim e.V., der Posaunenchor St. Johannis, der Musik- und Spielmannszug Jahn Forchheim und die Rhythmische Harmonika.

Jetzt hat sich Stefan Eichner einen Wunsch erfüllt und ein abendfüllendes Reinhard-MeyChanson-Bühnenprogramm zusammengestellt, das er neben seinen eigenen MusikKabarett-Programmen ab sofort live spielen wird. Natürlich, wie Reinhard Mey selbst, ohne Band. Nur mit Gitarre. Der Künstler selbst beschreibt den Abend so: „Die Lieder begleiten mich mehr als ein halbes Leben lang: Zu Hause, auf Tour, eigentlich ständig. Reinhard ist einzigartig, nicht zu kopieren und darum soll es in diesem Programm auch nicht gehen. Auch ist der Konzertabend kein Best of . Reinhard Mey hat über 500 Lieder in seiner Karriere geschrieben. Eine unglaubliche Leistung. Von daher würde aus meiner Sicht eine Zusammenstellung aus z.B. den 20 größten Erfolgen dieser Leistung nicht gerecht. Genau deshalb finden sich neben Klassikern wie Über den Wolken und Gute Nacht, Freunde auch Lieder aus der zweiten und dritten Reihe wieder, die - wie ich finde - auch gespielt werden müssen. In zahlreichen Gesprächen nach den Konzerten erzählen mir die Besucher, dass ihnen gerade das so gut gefällt. Diese durchweg positive Resonanz freut mich sehr und sorgt bei mir immer wieder für große Vorfreude auf das nächste Konzert!

Live: Unlimited Culture / Bambägga.
DJs: mina LOKO / ReBeCcA MiNuUsCh

Überraschungen inklusive... - Ort: Kultur Sommerquartier Königsbad - Veranstalter: Die Forchheimer Bierpatscher in Kooperation mit der Stadt Forchheim

Inhalt:
Dem reichen Herrn Volpone gelingt es mit Hilfe seines gerissenen Dieners Mosca und unter dem Vorwand, er läge sterbenskrank zu Bette, lauter ehrenwerte Herren und Geschäftsfreunde ins Haus zu locken, die alle darauf spekulieren, von ihm beerbt zu werden. In ihrer Buhlerei um die Gunst des „Kranken“ machen sie irrwitzige Geschenke, verhökern die eigene Frau oder enterben den eigenen Sohn. So gehen sie ihm einer nach dem andern ins Netz. Volpone triumphiert auf ganzer Linie, bevor auch er sich in der eigenen Schlinge verfängt.
Darsteller innen:
Mosca - Valentin Kärner („Schmeißfliege“) - Schmarotzer bei Volpone
Voltore - Erwin Schraudner („Geier“) - Notar
Corbaccio - Martin Rosenberg („Habicht“) - ein alter Wucherer und Spekulant
Corvino - Pascal Averibou („Krähe“) - ein junger Kaufmann
Colomba - Franziska Baumann („Täubchen“) - Gattin des Corvino
Canina - Sibylle Mantau („Hündin“) - eine stadtbekannte Dirne
Leone - Rainer Dohlus („Löwe“) - Capitano
Oberst - Albert Spörlein
Richter - Kristina Greif
Volpone - Jan Burdinski („Fuchs“) - ein reicher Venezianer?
Dienervolk - Sibylle Mantau; Franziska Baumann; Hartmut Gunzelmann; Albert Spörlein
Textfassung und Regie: Jan Burdinski
Musik und Maskenbau: Guido Apel
Ausstattung: Christiana von Roit und Paul Day

Als Gäste begrüßen wir den Shanty-Chor „Die Regnitzmöven“ von der Marinekameradschaft Forchheim unter der Leitung von Franz-Josef Götz.
Die „Rhythmische Harmonika“ wird ein breites Spektrum klassischer, zeitgenössischer und moderner Akkordeon-Musik zum Vortrage bringen. Lassen Sie sich an diesem Sommerabend mitreißen und verzaubern – der Gesang und die Akkordeon-Klänge werden dazu passen!
Wir freuen uns vor Publikum musizieren zu dürfen und hoffen auf zahlreiches Interesse! Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung wird gebeten (michael.kredel@gmx.de oder 09191-65124).

Besetzung:
Johannes Noppenberger (Drums) / Rainer Adebahr (Git., Voc.) / Andi Klier (Git., Bass, Voc.) / Tobias Seitz (Bass, Voc.) / Wolfgang Hoffmann (Git.) / Gerdi Weiss (Voc., Git., Harp) / Frank Polster (Voc., Git.) / Kati Ritter (Voc.) / Fabian Wegmann (Keys) / Nadin Albrecht (Voc.) / Peter Lassner (Voc., Git.) / Chris Weigl (Drums) / Rudi Neite (Git., Voc.)

Mönchskutte, Wikingerhelm und Speer wurden Ausdruck seiner Begeisterung für die nordische Mythenwelt Europas. So schlug er seine Trommel, sang seine Lieder und verkaufte seine Gedichte. Von manchen Passanten wohl als exzentrischer Sonderling oder gar Scharlatan beargwöhnt, von zahlreichen Künstlern aber hoch geachtet, wurde Moondog bald zu einer Art Institution im Straßenbild von Manhattan. Zu den schönsten Anekdoten, die um ihn kursieren gehört jene, wonach das Hilton-Hotel in der „New York Times“ Anzeigen schaltete, in denen es seine Adresse mit „gegenüber von Moondog“ angab.
Anlass genug für die Pocket Opera Company Nürnberg, sich mit einer ganz eigenen Musiktheaterproduktion dieses genialen Grenzgängers zwischen E- und U-Musik zu nähern. In „Zwischen Sehnsucht und Mitternacht“ erlebt man nebst Moondog eine weitere, jedoch fiktive New Yorker Kultgestalt: „Fan Man“, ein aus dem gleichnamigen Roman von William Kotzwinkle entstiegener Held der Beatnik-Generation mit dem zwanghaften Drang sich auszudrücken und mitzuteilen. Getrieben von der Idee, seinen selbst komponierten Liebeschor mit jungen Mädels aufzuführen, sucht er im weiblichen Geschlecht den Jungbrunnen kreativer Ausbrüche. Dabei versinkt Moondog in der meditierenden Rezitation der nordischen Götterwelt und im Rausch seiner Töne in einen Zustand vulkanischer Kontrapunktik. Die Sehnsucht, das nicht zu erreichend ewig Weibliche, führt diese Vorbilder aller Hippies in ein musikalisch-literarisches Wechselbad der Gefühle und inspiriert das künstlerische Handeln und Denken der Beiden.
„Zwischen Sehnsucht und Mitternacht“ ist ein musiktheatraler Trip in die Welt des Fantastischen, die in jedem von uns schlummert.
Mit Gertrud Demmler-Schwab, Robert Eller und Frank Strobelt
Musiker: Die 12 Saxophonisten, Axel Dinkelmeyer (Schlagzeug)
Musikalische Leitung: Franz Killer
Regie: Peter Beat Wyrsch
Dramaturgie: Florian Reichart
Kostüme: Evelyn Straulino

Die Gerchli sind KULT und stehen für super Stimmung! Auf geht s... - Ort: Kultur Sommerquartier Königsbad - Veranstalter: Die Närrischen Siedler Lichteneiche Forchheim e.V. in Kooperation mit der Stadt Forchheim


„Insert Coin“ ist die dienstälteste Rockband Forchheims und eine der dienstältesten in Bayern. Es stellt sich die Frage, warum sich diese Band so lange behaupten konnte, obwohl sie immer ein Geheimtipp blieb. Die Antwort ist einfach: Es handelt sich um eine Band mit erfahrenen Musikern, die Spaß an ihrer Musik haben und eine echte Live-Band sind. Wenn die Altmeister loslegen bebt die Bude.
Dave Scholler (git,voc) , Faxe Backer (b,voc), Harry Rödel (key), Thomas Puppich (drums,voc) und Charlie Pichl (git) machen Songs, rein, druckvoll, ehrlich und ohne Schnörkel, jedoch unverkennbar Insert Coin. Neben ihren eigenen Songs sind auch ein paar Coversongs im Programm versteckt. Wir dürfen gespannt sein.
Also Hardrockfans - streicht euch das Konzert. rot im Kalender an.

In schöner Sommer-Open-Air-Tradition sollen sich die Zuhörer auch diesmal nicht scheuen, ihre gefüllten Picknickkörbe und Decken mitzubringen, um echtes Sommerfeeling im Königsbad-Quartier zu geniessen.

Bei Peter und der Wolf übernehmen Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn die Hauptrollen und lassen Peters spannendes Abenteuer zusammen mit einem Erzähler lebendig werden. Sergej Prokofjews zeitloser Klassiker ist ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Orchesterinstrumente und verspricht ein kurzweiliges Konzerterlebnis für Familien und Kinder ab 5 Jahren.
Holzbläserquintett: Windstärke 5
Sprecher: Justus Seeger

Bei Peter und der Wolf übernehmen Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn die Hauptrollen und lassen Peters spannendes Abenteuer zusammen mit einem Erzähler lebendig werden. Sergej Prokofjews zeitloser Klassiker ist ein wunderbarer Einstieg in die Welt der Orchesterinstrumente und verspricht ein kurzweiliges Konzerterlebnis für Familien und Kinder ab 5 Jahren.
Holzbläserquintett: Windstärke 5
Sprecher: Justus Seeger

Mit den beiden Leadsängern Nadin Albrecht und Alex Teubner, der groovigen Rhythm-Section und ihrem „Killer“-Bläsersatz ist die 11-köpfige Band schon aufgrund ihrer Besetzung Garant für besten Rhythm & Soul.
Bewiesen hat dies KMBB in all den Jahren bei bekannten Veranstaltungen wie dem Jazzweekend in Regensburg, der Erlanger Bergkirchweih oder im Vorprogramm von renommierten Künstlern wie Luther Allison oder Albie Donellys Supercharge.
Bei der Präsentation ihres vielseitigen Repertoires, angefangen bei Soul-Klassikern, über Songs der legendären Blues Brothers bis hin zu Joe Cocker, James Brown, Aretha Franklin, Steve Winwood oder auch Larry Carlton besticht die Band auch durch eigene Interpretationen und Arrangements der Songs.
VVK 14,20 €, ermäßigt 12,00 € (inkl. VVK- und Systemgebühren)Websitewww.jtf.deTicket-Buchung Ticket online buchen

eine temperamentvolle (Ballett-)Komödie. Sie hat das Zeug, uns nach langen Corona-Jahren pandemisch aufzuheitern.
Ein blühendes Mädchen fällt in Ohnmacht und Krankheit, weil ihm die Zwangsheirat droht. In ihrem Fall bieten Ärzte, die nur die Symptome kurieren wollen, keine Heilung. Was tun?
Ob Sganarelle, der „Wunderdoktor“, der im ehrwürdigen Bürgerhaus der Patientin mit seiner „Therapie“ für einige Turbulenzen sorgt, der richtige Mann ist, dem Problem zu Leibe zu rücken? Immerhin muss er von der eigenen Frau zunächst tüchtig „behandelt“ werden, damit er die eigenen Macken kuriere.
Wenn das Publikum am Ende an seiner ärztlichen Kunst auch fast verzweifeln möchte, die Heilung erfolgt dennoch auf unspektakuläre, aber wirksame Weise: durch wahre Liebe.
In dieser frechen Posse im Stile der italienischen Commedia dell arte frönt Molière seiner Lust an der schieren Komik, am Slapstick und an der übermütigen Satire.
Darsteller innen:
Sganarelle (Holzfäller) Christoph Ackermann
Martine (Frau des Sganarelle) Silvia Ferstl
Lucile(Tochter von Geront) Lorraine Bühl/Franziska Baumann
Leandre (Tanzlehrer von Lucile) Sven Thimsen
Geront (Vater von Lucile) Jan Burdinski
Robert (Bräutigam in spe) Helmut Köhler
Jaqueline (Amme) Brigitte Rosenberg
Lucas(Diener) Martin Rosenberg
Textfassung: Rolf Böhm/Duke Meyer/Jan Burdinski
Regie: Jan Burdinski
Musik: Franz Zwosta
Ausstattung: Christiana von Roit und Paul Day
Regie: Jan Burdinski