Im Sommer 2017 schloss die Emmaus- Gemeinde (Mitglied im Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden) den Kindergarten „Kindergarten unter dem Regenbogen“ und beendete die Trägerschaft.
Um die Betreuungsplätze zu sichern und gleichzeitig zu erweitern, übernahm die Stadt Forchheim die Räumlichkeiten des ehemaligen Kindergartens in der Bamberger Straße in Form eines Mietverhältnisses.
Die KiTa Am Lindenanger öffnete im Oktober 2017 unter der Trägerschaft der Stadt Forchheim mit einer Gruppenstärke von 27 Kindern und einem komplett neuen Arbeitsansatz.
Im Januar 2018 wurde die Gruppengröße auf 40 Kinder erweitert und das Personal entsprechend angepasst.
Das Haupteinzugsgebiet besteht aus den Forchheimer Stadtteilen Forchheim Nord und Stadtmitte.
Die KiTa Am Lindenanger ist ein Begegnungsort vieler verschiedener Kulturen. Kinder und Familien aus unterschiedlichen Ländern sind hier zu Gast. Wir freuen uns sehr über diese Vielfalt und möchten diese als Chance nutzen, mehr über die verschiedenen Länder, Kulturen, Sprachen, Bräuche und Werte zu erfahren.
Die Integration und die Sprachbildung ist daher ein großer Bestandteil der Arbeit. Chancengleichheit unabhängig von Kultur oder sozialer Schicht ist ebenfalls einer der Schwerpunkte in der Kinder-
tagesstätte Am Lindenanger.
Trägerin
Stadt Forchheim
Amt für Jugend, Bildung, Sport und Soziales
Schulstr. 2, 91301 Forchheim
Kontakt Trägerin
Unter der Seite des Amt für Jugend, Bildung, Sport und Soziales finden Sie unsere Kontaktdaten.
Kontakt Kindergarten
Frau Lea Baumgarten
09191 3408430
Allgemeine Informationen zu festen Bestandteilen unseres KiTa-Alltags
Gebühren
Bei einer durchschnittlichen täglichen Buchungszeit von
- 3 bis 4 Stunden monatlich 80,00 €
- über 4 bis 5 Stunden monatlich 87,00 €
- über 5 bis 6 Stunden monatlich 94,00 €
- über 6 bis 7 Stunden monatlich 103,00 €
- über 7 bis 8 Stunden monatlich 111,00 €
- über 8 bis 9 Stunden monatlich 120,00 €
- über 9 bis 10 Stunden monatlich 128,00 €
Tagestarife
- zusätzliche Betreuung von max. 2 Stunden pro Tag 8,00 €
- zusätzliche Betreuung von über 2 Stunden pro Tag 10,00 €
- Spielgeld monatlich 6,00 €, Verpflegungsentgelt pro Tag 2,70 €
- Getränkegeldpauschale/monatlich 3,00 €
Staatlicher Zuschuss zum Kindergartenbeitrag
Der Freistaat Bayern gewährt seit April 2019 für jedes Kind ab dem 1. Kindergartenjahr bis zum Eintritt in die Schule einen Zuschuss zum Kindergartenbeitrag von 100,00 € monatlich. Ist der von den Eltern zu zahlende Beitrag niedriger als 100,00 €, fällt für die Eltern kein Beitrag mehr an. Ist der Beitrag höher als 100,00 € zahlen die Eltern nur den darüber hinausgehenden Betrag. Der Zuschuss ist mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt und wird ab dem 01.09. des Kalenderjahres gewährt, in dem das Kind drei Jahre alt wird.
Kinder, die im Jahre 2019 das dritte Lebensjahr vollenden, erhalten den Beitragszuschuss nach der Stichtagsregelung ab dem 01.09.2019. Kinder, die im Jahre 2020 das dritte Lebensjahr vollenden, erhalten den Zuschuss ab 01.09.2020.
Der Zuschussbeitrag wird von der Stadt Forchheim bei der monatlichen Abbuchung bereits abgezogen, so dass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen müssen oder bei Beiträgen unter 100,00 € gar keine Zahlung mehr leisten müssen.
Geschwisterermäßigung
Eine Geschwisterermäßigung gibt es nur noch dann, wenn keines der Kinder der Familie einen Zuschuss erhält (z.B. zwei Krippenkinder, ein Hort- und ein Krippenkind, oder wenn die Familie zwar für ein Kindergartenkind den staatlichen Zuschuss erhält, aber die Familie noch mindestens zwei weitere Kinder in den städtischen Einrichtungen hat, die keinen Zuschuss erhalten. Hier erfolgt dann eine Ermäßigung für das dritte, bzw. vierte Kind mit jeweils 50% auf die geringere zu zahlenden Gebühr).
Teamstruktur
Das Team im Kindergarten Am Lindenanger besteht aus verschiedenen pädagogischen Fachkräften. Diese nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Aufbauend auf die fachliche Ausbildung bringt jeder seine persönlichen Interessen und Begabungen in das Gesamtteam mit ein. Unser gemeinsames und oberstes Ziel ist es, den Kindern einen Ort zu geben, an dem sie sich geborgen und in ihrer Einzigartigkeit angenommen fühlen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
In der pädagogischen Kernzeit von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr sollte jedes Kindergartenkind anwesend sein.
Die Bringzeit ist von 07:30 - 08:30 Uhr
Die Abholzeiten sind wie folgt geregelt:
11:45 - 12:00 Uhr
12:45-13:00 Uhr
13:45-14:00 Uhr
ab 15:00 Uhr können die Kinder gleitend abgeholt werden.
Der Bedarf der Öffnungszeiten wird jährlich bei den Eltern abgefragt und gegebenenfalls nach den Bedürfnissen verändert.
Sankt Martin
Wir feiern das Sankt Martinsfest in der KiTa am Lindenanger.
Teilen und Helfen waren in den vergangenen Tagen das Thema bei den Kindern und Pädagogen in der Einrichtung.
Zusammen erarbeiteten Sie in verschiedenen Bildungsangeboten die Legende von Sankt Martin.
Höhepunkt bei dem Stankt Martinsumzug, war das Martinsspiel der Vorschulkinder und der Lichtertanz.
Feuerwehrwoche
In der Woche vom 15.11.2021 bis 19.11.2021 beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema Feuerwehr.
Wer ist die Feuerwehr?
Bei was hilft Sie uns?
Wie verhalte ich mich, wenn es brennt?
Und viele weitere Fragen werden spielerisch beantwortet.
Zusätzlich bekommen die Vorschulkinder eine Führung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Forchheim.
Dezember
Dieser Monat stand unter dem Schwerpunkt Advent und Ruhe.
Es wurden zu diesem Thema verschiedenste Bildungsangebote durchgeführt. Zudem haben wir die Ruhe der Vorweihnachtszeit im Advent bewusst wahrgenommen.
Am 6. Dezember besuchte uns der Nikolaus in der KiTa.
In der Freispielzeit verteilt er heimlich seine Geschenke und zeigte sich den Kindern am Fenster.
Der letzten Kindergartentag in diesem Jahr wurde mit einer Weihnachtsfeier und Bescherung unter dem Weihnachtsbaum beendet.
Januar
Das Team der KiTa Am Lindenanger wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2022!
Der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite! Wir nehmen die Jahrzeitzeit mit allen Sinnen wahr und gestalten diese mit unterschiedlichen Bildungsangeboten.
Im Januar finden die Anmeldetage für einen Betreuungsplatz für das nächste KiTa-Jahr statt. Wir laden Sie herzlich hierzu ein!
Februar
Heeeelllaauuuuuu, der Fasching zieht in die KiTa Am Lindenanger ein.
Die Kinder und Pädagogen setzten sich mit den Thema Fasching und Farben intensiv in verschiedenen Bildungsangeboten auseinander. Es wurde mit ganz viel Spaß gesungen, getanzt und gebastelt.
Als Besonderheit fand vor den Ferien eine Faschingsfeier in den Gruppen statt. Hierzu konnten die Kinder verkleidet die Einrichtung besuchen. Mit vielen abwechslungsreichen Spielen, sowie einem Spaziergang, mit Faschingspolonaise und Musik, wurde der Tag begleitet. Zum Abschluss unserer Feier gab es für jedes Kind nach dem Mittagessen einen leckeren Krapfen, gefüllt mit Marmelade!
März
Der Frühling beginnt!
Pflanzen und Tiere erwachen, wir setzten uns intensiv mit der neuen Jahreszeit auseinander.
Vom 14.03.2022 bis zum 18.03.2022 fand unsere Polizeiwoche in den Gruppen statt.
Wer und wo ist die Polizei? Bei was hilft Sie uns? Und viele weitere Fragen wurden spielerisch beantwortet. Zusätzlich bekamen die Vorschulkinder Besuch von einem Polizisten, der mit ihnen das Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr behandelt.
April
Am 06.04.2022 feierten wir in der Einrichtung das Osterfest. Im gemeinsamen Morgenkreis wurde das Osterfest thematisiert und ein Bilderbuch hierzu betrachtet.
Zusätzlich schaute der Osterhase bei uns in der Einrichtung vorbei und hinterließ den Kindern eine Überraschung. Als Ausklang des spannenden Vormittages, spazierten wir gemeinsam zum festlich geschmückten Osterbrunnen in der Stadt Forchheim.
Vom 11.04.2022 bis 24.04.2022 ist der Bedarfsdienst in der KiTa Am Lindenanger.
Das Team der KiTa Am Lindenanger wünscht Ihnen Frohe Ostern!
Mai
Im Monat Mai setzten wir uns mit dem Thema "Familie" auseinander und gestalten hierzu verschiedene Bildungsangebote. Zudem fand am 16.05.2022 unser "Mama-Papa-Tag" statt. Die Familien hatten die Möglichkeit mit Ihrem/n Kind/ern in der Einrichtung zu verbringen.
Juni
Der Monat Juni hatte für uns zwei Schwerpunkte. Wir beschäftigten uns zu Beginn mit dem Thema Rettungsdienst und nach den Ferien mit dem Thema Sommer.
Es wurden zu beiden Themen verschiedenste Bildungsangebote durchgeführt. Wir sangen, spielten und machten viele Ausflüge!
Vom 30.05.2022 bis zum 03.06.2022 fand unsere Rettungsdienstwoche in den Gruppen statt. Bei was hilft uns der Rettungsdienst? Wie können wir Erste-Hilfe leisten? Und viele weitere Fragen wurden spielerisch im Alltag beantwortet. Zusätzlich besuchten die Vorschulkinder am 01.06.2022 das „Bayerische Rote Kreuz“. Sie lernten Rettungssanitäter kennen und besichtigten einen Rettungswagen von innen.
Juli
Hurrraaaa, wir feierten ein Sommerfest!
Am 02.07.2022 fand unser Sommerfest nach langer Corona-Pause statt. Zusammen mit unseren Familien gestalteten wir den Vormittag. Viele kleine Spiele, eine große Aufführung und ein leckeres Buffet rundeten die Feier ab. Dankeschön für das zahlreiche Erscheinen.
Vom 18.07.2022-22.07.2022 fand unsere Woche zum Thema Wald und seine Lebewesen statt. Gemeinsam erkundeten wir spielerisch den Kellerwald in Forchheim und setzten uns mit den gegebenen Naturmaterialien auseinander.
Raumkonzept in Hinblick auf die teiloffene Arbeit
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. In der KiTa Am Lindenanger befinden sich zwei Stammgruppen. Unser Motto „von der Raupe zum Schmetterling“ beinhaltet die altersspezifische Aufteilung, Raupengruppe 2 ½ - 4 Jahre und Schmetterlingsgruppe 3 ½ Jahre - Schuleintritt. Die Betriebserlaubnis wurde für 44 Kinder erteilt. Derzeit befinden sich in der Raupengruppe 17 Kinder und in der Schmetterlingsgruppe 27 Kinder.
Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe. Mit seinen Kindergartenfreunden beginnt es den Tag im Morgenkreis, isst gemeinsam mit ihnen und feiert dort auch seinen Geburtstag. Die pädagogischen Angebote finden teilweise in der Stammgruppe, aber auch gruppenübergreifend statt. Während der Freispielzeit entscheiden die Kinder selbst, welche Spielecken in welchem Raum sie nutzen wollen. Unser oberstes Ziel ist, dadurch die Selbsttätigkeit, Selbständigkeit, das Selbstbewusstsein und die Entscheidungsfähigkeit der Kinder zu fördern.
Deshalb finden sich unsere Kinder schnell im ganzen Haus zurecht und lernen viele Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen. Im Alltag kommen sie mit unterschiedlichen Kindern in verschiedenen Altersstufen und Erwachsenen in Kontakt. Dies bietet die Möglichkeit, ihr Sozialverhalten zu schulen.
Die Kinder dürfen nach Möglichkeit und Interesse alle Räume nutzen. In regelmäßigen Abständen verändern wir situationsorientiert die verschiedenen Spielbereiche, um den Kindern immer wieder neue Anregungen zu bieten. Die Kinder dürfen mitentscheiden, welche Spielmaterialien zu Verfügung stehen.
In der Freispielzeit bevorzugen manche Kinder das Spielen in anderen Räumen und außerhalb des Gruppenzimmers. Sie genießen es, Anderes und Neues kennenzulernen und auszuprobieren. Im Gegensatz dazu brauchen einige Kinder aber auch die Nähe und die Sicherheit einer vertrauten Umgebung und bleiben gerne in ihren Stammgruppen. Somit haben die Kinder die Gelegenheit, ihre Freispielzeit selbst zu gestalten.
Das dafür geschaffene Raumkonzept besteht aus zwei Gruppenräumen und vielfältigen Funktionsräumen.
Tagesablauf für die Raupen- und Schmetterlingsgruppe:
07:30 - 08:00 Ankunft in der Schmetterlingsgruppe (je nach Buchung)
Um 8:00 Uhr öffnet die Raupengruppe
08:00 - 08:30 Bringzeit in die jeweilige Gruppe
08:30 - 09:00 Morgenkreis
09:00 - 09:30 gemeinsames Frühstück
09:30 - 11:45 Gruppenöffnung
Freispiel / Angebote / Projekte
Ebenso ist hier die Zeit für Turnstunden, Spaziergänge oder Spielzeit
im Hof/Spielplatz
11:45 - 12:00 erste Abholzeit
12:00 - 12:45 Mittagessen
12:45 - 13:00 zweite Abholzeit
13:00 - 14.00/14.30 Schlaf / Ruhezeit
13:45 - 14.00 dritte Abholzeit
14:30 - 14.45 Nachmittagssnack (im Sommer auch im Freien)
Ab 15.00 Uhr schließt die Raupengruppe und die Kinder mit längeren Buchungszeiten werden in der Schmietterlingsgruppe betreut.
Ab 15.00 Uhr beginnt die gleitende Abholzeit.
15:00 - 16:00 Freispielzeit in den Kita-Räumen oder im Freien
16:00 Kita schließt
Die KiTa Am Lindenanger ist Begegnungsort für viele verschiedene Kulturen. Dies bedeutet für alle Beteiligten, ein hohes Maß an Toleranz und Akzeptanz mitzubringen. Andere Kulturen, Bräuche und Religionen kennenzulernen und diese zu akzeptieren ist dabei grundlegend.
Die Entwicklung der Sprache und das Sprachverständnis sind Grundlagen für ein gemeinsames Zusammenleben in der Gesellschaft. Kommunikation hat eine „Mitteilungsfunktion“. Hierbei ist es wichtig, die Fähigkeit und Motivation zu fördern Bedürfnisse und Gefühle in sprachlicher Form zu äußern. Sprachliche Verständigung ist die Voraussetzung, um soziale Beziehungen aufzubauen. Weiterhin ist es unumgänglich, den Kindern in den Jahren bis zur Einschulung Erfahrungen im „aktiven Zuhören“ zu vermitteln, um sie dabei zum Dialog zu ermuntern. Dialogisches Mitteilen und Sprechfreude sind das Fundament für weitere Entwicklungsprozesse.
Erziehungsarbeit bedeutet, das Kind zu einem selbstständigen und verantwortungsvollen Mitglied der Gesellschaft zu erziehen. Dies geschieht im Elternhaus ebenso wie in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Selbständigkeit lernen heißt, selbst Erfahrungen sammeln zu können. Dies beginnt bei dem eigenständigen Anziehen der Kleidung bis hin zur Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien.
Unter Partizipation versteht man, dass Kinder das Recht haben, entsprechend ihres Entwicklungsstandes an allen Entscheidungen die sie betreffen, beteiligt zu werden. Das heißt, dass die Kinder mitbestimmen und mitwirken dürfen. Hier bei uns in der Einrichtung dürfen die Kinder z.B. im Morgenkreis bestimmen welches Lied gesungen wird, über ihre Teilnahme an Angeboten oder in welchem Raum sie spielen möchten.
Ko-Konstruktion bedeutet, gemeinsam mit den Kindern Bildungsprozesse zu gestalten. Das Kind wird bei uns als aktiver Mitgestalter und Forscher seiner Umwelt gesehen. Das pädagogische Fachpersonal ist nicht der Experte, sondern die Interaktion und Zusammenarbeit mit den Kindern rückt in den Vordergrund.
Resilienz bedeutet psychische Widerstandsfähigkeit. Diese Fähigkeit ist sehr wichtig, um Veränderungen im Leben kompetent zu meistern. Resilienz zählt somit zu den Basiskompetenzen des Kindes.
Kinder lernen durch ihr direktes Umfeld. Automatisch sind Familie und Pädagogen Vorbilder der Kinder. Wie wir mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen umgehen, prägt die Kinder maßgeblich. Durch liebevolles Begleiten, Annehmen der Persönlichkeit und das „Vorleben“ von Werten und einer positiven Lebenseinstellung vermitteln wir den Kindern ein gesundes Selbstbild. Dies begünstigt in Verbindung mit Partizipation und Selbstverantwortung die Entwicklung zu einer starken Persönlichkeit.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien ist für ein gelungenes Miteinander und für die Arbeit sehr wichtig. Sich kennenlernen, sich vertrauen und aufeinander verlassen können stehen hier im Vordergrund.
Eine intensive und enge Elternarbeit ist uns sehr wichtig und der Grundbaustein in unserer Arbeit.
Unsere Elternarbeit hat folgende Schwerpunkte:
- Informations- und Aufnahmegespräch
- Schnuppertermin/ Willkommensmappe
Unsere Kita Am Lindenanger ist im Kindergartenjahr 2022/2023 an folgenden Tagen geschlossen:
Termine:
Dezember 2022/Januar 2023
Weihnachtsferien (KiTa geschlossen ab 26.12.2022 bis einschl. 06.01.2023)
Februar 2023
20.02.2023 Konzeptionstag
April 2023
06.04.2023 Konzeptionstag/Schutzkonzept
Juni 2023
05.06.2023 bis einsch. 09.06.2023 Pfingstferien (KiTa geschlossen)
Juli 2023
31.07.2023 Planungstag
August 2022
07.08.2023 bis einschl. 18.08.23 Sommerferien (KiTa geschlossen)
Teamfortbildung
Unser pädagogisches Team bildet sich fort. Hierfür ist derzeit noch kein Termin bekannt. Sie werden rechtzeitig in Kenntnis gesetzt, wann dieser Termin ist. An diesem Tag ist die KiTa geschlossen.
Betriebsausflug
Derzeit ist noch kein Termin für einen Betriebsausflug bekannt. Sie werden rechtzeitig in Kenntnis gesetzt, wann dieser Termin ist. An diesem Tag ist die KiTa geschlossen.