Zum Inhalt springen

Aktionen und Veranstaltungen

Das Klimaschutzmanagement koordiniert alle klimaschutzrelevanten Aufgaben innerhalb der Verwaltung und bindet externe Akteure*innen ein. Die Beachtung von lokalen Besonderheiten sowie der Austausch aller Engagierten der Stadt Forchheim sind für die Inhalte des Klimaschutzkonzeptes und den Erfolg der Klimaschutzaktivitäten entscheidend. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen und vergangenen Projekte.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen

Bisherige Projekte

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über unsere bisherigen Projekte:

Online-Bürger*innenumfrage zum Klimaschutz

Was kann die Stadt Forchheim für den Klimaschutz tun? Vom 17. Februar bis 19. März 2023 waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, durch Ihre Teilnahme an der Online-Bürger*innenumfrage „Klimaschutz in Forchheim mitgestalten“, aktiv am Klimaschutz in unserer Stadt mitzuwirken. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und das Einsenden der zahlreichen Mitmachkarten. Ihre Antworten und Vorschläge werden im nächsten Schritt von unserem Klimaschutzmanagement ausgewertet. 

14 Tage CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg

Vom 22. Februar bis zum 8. März 2023 fand wieder die jährliche CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Die Challenge bot allen Klimabewussten die Möglichkeit, Klimaschutz spielerisch in den Alltag zu integrieren. Erstmals gab es in diesem Jahr auch eine eigene CO2-Schulchallenge, bei der Klassen aller Jahrgangsstufen teilnehmen konnten.

Auch das Klimaschutzmanagement beteiligte sich aktiv an der Gestaltung und Umsetzung dieses überregionalen Projekts.

Weitere Infos zur CO2-Challenge gibt es unter www.co2challenge.net.

Vorstellung des Leitfadens für Stadtbäume

Das Klimaschutzmanagement organisierte in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Vorstellung des Leitfadens für Stadtbäume der TU München am Herder-Gymnasium Forchheim.

Ein neuer Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und deren Verantwortlichen in Zeiten des Klimawandels, wie sie die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen für ein besseres Stadtklima nutzen können. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber stellte den neuen Leitfaden für Stadtbäume vor und pflanzte symbolisch zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, der stellvertretenden Landrätin Barbara Poneleit, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Forchheim, Elisa Rittmeier, dem Leiter des städtischen Gartenamtes, Andreas Geck und weiteren Beteiligten eine junge, klimarobuste Ulme vor dem Herder-Gymnasium in der Luitpoldstraße. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens sollen langfristig bei der Klimaanpassung durch Bäume in der Stadt helfen und zugleich die Stadtnatur stärken. Grundlage ist eine mehrjährige Studie der Technischen Universität München (TUM), die Untersuchungen von rund 2.000 Stadtbäumen in ganz Bayern umfasste. Der Leitfaden wurde als Ergebnis zweier Projekte der angewandten Klimaforschung vom „Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung“ (ZSK) der TUM erarbeitet. Die Projekte wurden mit über 300.000 Euro vom Bayerischen Umweltministerium finanziert. Im urbanen Raum des Gebietes der Stadt Forchheim wird der Leitfaden Anwendung finden.

Weiterführende Informationen und den Leitfaden finden Sie hier.

Klimaschutz-Workshop der Stadtverwaltung

Verwaltungsinterner Workshop "Klimaschutz in der Stadtverwaltung gemeinsam gestalten"

Eine wichtige Aufgabe des Klimaschutzmanagements ist es, die Stadtverwaltung aktiv in die Ausgestaltung und später auch Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes einzubinden. Daher lud das Klimaschutzmanagement die Referats- und Amtsleiter zu dem Workshop "Klimaschutz in der Stadtverwaltung gemeinsam gestalten" ein.

Inhalte des Workshops waren die Einführung in die Prozesse des Klimaschutzes, das Informieren über Erfahrungen anderer Kommunen und eine Situationsanalyse. Als Referenten waren Markus Ruckdeschel von der Energieagentur Nordbayern und der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Nürnberg Tomas Hefter geladen. In einer Dialogrunde konnten die Teilnehmenden konkrete Fragen an die Experten adressieren.

Die Führungsriege stimmte überein, dass die Unterstützung durch die Verwaltung ausschlaggebend für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist und dass das Klimaschutzmanagement in klimarelevante Vorgänge amtsübergreifend eingebunden werden muss.

Forchheim 2030: Deine Vision für eine lebenswerte Stadt

Das Klimaschutzmanagement veranstaltete einen Workshop im Rahmen der Seniorenwochen zur Erarbeitung von klimafreundlichen Ideen für den Alltag. Eine schönere Welt - nachhaltig und gerecht - ist möglich. Wir können sie selbst schaffen und gestalten. Dazu brauchen wir positive Visionen, mutiges Handeln und eine neue Kultur des Miteinanders. Unter diesem Motto fand der Workshop "Forchheim 2030: Deine Vision für eine lebenswerte Stadt" als Abschlussveranstaltung der Seniorenwochen am 10. August 2022 statt.

In der Sparkasse Forchheim kamen am Nachmittag 18 Teilnehmer*innen zusammen, um gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt ein lebenswertes Forchheim zu kreieren. Um dieses Ziel einer noch utopischen Stadt zu verwirklichen, wurde auch über konkrete, im Alltag umsetzbare Ideen diskutiert. Die drei wichtigsten Themenfelder waren dabei schnell gefunden: Der schonende Umgang mit Ressourcen, die Optimierung des Stadtbildes und ein freundlicher gesellschaftlicher Umgang.

Die Ergebnisse des Workshops zeigten, dass wir uns durch kleine Projekte und alltägliches Umdenken einer für uns noch utopischen Stadt Stück für Stück näherbringen können.

Eine Dokumentation des Workshops finden Sie rechts in den Downloads.

STADTRADELN in Stadt und Landkreis war ein voller Erfolg

Dieses Jahr brachte das Klimaschutzmanagement des Landkreises zum ersten Mal die Kampagne STADTRADELN in den Landkreis Forchheim. Die Stadt und der Landkreis können zufrieden auf die vergangenen drei Wochen zurückschauen.

Das STADTRADELN ist eine Fahrradaktion, die sich das Ziel gesetzt hat, den Radverkehr vor dem Hintergrund des Klimaschutzes zu fördern. Vom 27. Juni bis zum 17. Juli sollten möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Nicht zuletzt, weil Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist, wurden die gefahrenen Kilometer in Teams gesammelt. Auch die Forchheimer Stadtverwaltung sowie die Mitglieder des Stadtrats beteiligten sich aktiv und sammelten mit großem Engagement für ihre jeweiligen Teams gemeinsam über 7.700 km.

Schon jetzt wird mit Vorfreude auf das nächste Jahr geschaut. Ziel wird sein, in der Verwaltung noch mehr begeisterte Fahrradfahrer zu erreichen, um die Kilometeranzahl und somit auch die eingesparte CO2-Menge zu toppen.

Begleitet wurden die drei Wochen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Von Radtouren, über Probefahrten bis hin zu Fahrradreparatur-Treffen, für jeden Geschmack war etwas dabei. Nicht zuletzt die Aktionen eröffneten neue Blickwinkel auf das Thema und schufen Raum für Diskussionen rund um das Fortbewegungsmittel Fahrrad.

Als Abschluss der erfolgreichen Wochen lädt das Klimaschutzmanagement des Landkreises zum Altstadtfest nach Ebermannstadt ein. Die Eröffnung erfolgt am Freitag, 12. August, um 17 Uhr mit dem Bieranstich, um im Anschluss das STADTRADELN mit einer ausgedehnten Preisverleihung abzuschließen.

1. Aktionstag zur KlimaAnpassung

450 Bäume stehen nun für mehr Umweltschutz, nachhaltige Lebensführung und begreifbare Umweltbildung in Hundshaupten und in Serlbach

Am 25. März fand der 1. Aktionstag zur KlimaAnpassung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Forchheim statt. Unterstützt wurde der Aktionstag durch drei Gymnasien des Landkreises: Das Ehrenbürg-Gymnasium, das Herder-Gymnasium und das Gymnasium Fränkische Schweiz. 150 freiwillige Schülerinnen und Schüler pflanzten in zwei Aktionsgebieten insgesamt 450 Bäume.

Unter der fachkundigen Aufsicht der Förster wurden 300 Rotbuchen, 125 Esskastanien und 25 Winterlinden gepflanzt. Dabei handelt es sich um besonders klimaresistente Bäume, die auf die sich ändernden Temperaturen und Niederschlagsverhältnisse im Zuge des Klimawandels widerstandsfähig reagieren können.

Die Aktion vor Ort zwischen Serlbach und Reuth begleiteten der Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, Thomas Bömoser, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Forchheim sowie die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Elisa Rittmeier.

In Hundshaupten wurde die Aktion von Landrat Dr. Hermann Ulm, Vorstand der Sparkasse Harald Reinsch, Rektor des GFS Siegfried Reck und Michael Kreppel, Bereichsleiter Forsten AELF Bamberg unterstützt.

14 Tage CO2-Challenge 2022

Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie nähere Informationen.