Nach bisher über 200 teils spektakulären Einsätzen im laufenden Jahr gab es für ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Forchheim am Abend des 1. September einen angenehmen Termin.
Gleich drei neue Fahrzeuge bzw. Anhänger erhielten im Rahmen einer Feierstunde ihren kirchlichen Segen durch Pfarrer Kurt Cramer von der Christuskirche und Karin Hofmann, Gemeindereferentin von St. Martin und wurden nachfolgend in den Einsatzdienst übergeben.
Zum einen erhielt ein Einsatzleitwagen (ELW), ausgestattet mit mehreren Computerarbeitsplätzen, feuerwehrtechnischem Equipment und zahlreichen Messgeräten, den kirchlichen Segen. Das 200.000 Euro teure Fahrzeug auf MAN Fahrgestell, Allradantrieb und Automatikgetriebe, ausgebaut von der im Forchheimer Süden ansässigen Firma Compoint Fahrzeugbau, dient künftig hauptsächlich dem erstausrückenden Zugführer sowie dem Kommando bei der Bewältigung ihrer teils komplexen Aufgaben im Rahmen der Einsätze. Bezuschusst wurde die Anschaffung des ELW 1 durch den Freistaat Bayern mit 34.700 Euro. Ersetzen wird dieser ELW 1 einen rd. 20 Jahre alten Ford Transit, der jedoch veräußert werden soll und bei einer anderen Feuerwehr sicherlich noch gute Dienste verrichten wird.
Des Weiteren wurde ein neuer Pulverlöschanhänger P 250 in Dienst gestellt. Auch dieser neue Anhänger ersetzt einen Vorgänger aus dem Jahre 1964, der aufgrund anstehender notwendiger und kostspieliger Reparaturen ausgemustert werden musste. Auch der neue Pulverlöschanhänger kann bei Bedarf selbstverständlich im gesamten Landkreis zum Einsatz kommen.
Zu guter Letzt erhielt ein mobiler Großventilator, beschafft durch den Landkreis und stationiert bei der Forchheimer Wehr, seinen kirchlichen Segen. Der Großventilator, aufgebaut auf einen speziellen Anhänger, dient insbesondere zur notwendigen Entrauchung bei Bränden beispielsweise in Tiefgaragen sowie Fabrik- und Lagerhallen und kann jederzeit bei Bedarf von allen Wehren des Landkreis bei der Forchheimer Wehr über die Leitstelle Bamberg angefordert werden.
In seinen einleitenden Worten begrüßte Oberbürgermeister Uwe Kirschstein zunächst die zahlreich anwesenden Mitglieder der Forchheimer Blaulichtfamilie sowie KBR Oliver Flake und KBI Ernst Messingschlager, stellv. Landrätin Rosi Kraus, die anwesenden Stadträte, die Vertreterin der Firma Compoint und besonders den Leiter der Polizeiinspektion Forchheim Jochen Prinzkowsky, der in wenigen Wochen die Inspektion Forchheim verlassen und künftig in Lauf wirken wird. In seiner nachfolgenden Ansprache wies der Oberbürgermeister darauf hin, dass die heute in Dienst gestellten Gerätschaften der Mannschaft im Einsatz sehr helfen können. Er bedankte sich besonders beim Landkreis für die tatkräftigen Unterstützung bei der notwendigen Finanzierung. Abschließend sagte der Oberbürgermeister zu, dass die seit Jahren geplanten zwei neuen Hallen neben dem Forchheimer Gerätehaus zeitnah errichtet werden, da es nicht angehen kann, dass bereits jetzt Fahrzeuge der Wehr aus Platzmangel außerhalb des Gerätehauses untergestellt werden müssen.
Kommandant Jürgen Mittermeier schloss sich den Begrüßungen des Oberbürgermeisters an und bedankte sich ausdrücklich bei den vier Forchheimer Ortsteilwehren für ihre tatkräftige Unterstützung der Stadtfeuerwehr bei zahlreichen Einsätzen. Mit dem Versprechen an die Politik, dass vor Inbetriebnahme der neuen Gerätschaften daran viel geübt werden wird, schloss der Kommandant seine Ausführungen.
Stadtbrandmeister Timo Sokol gab nachfolgend Einblicke in die mehrere Jahre umfassende Entwicklungsgeschichte des neuen ELW 1. Er dankte hier besonders den Kameraden aus mehreren Fachgebieten der Stadtwehr für ihre tatkräftige Unterstützung. Als Beispiel für die Nutzung des neuen ELW 1 nannte er abschließend die notwendige frühzeitige Dokumentation des Geschehens bei Einsätzen für spätere Nachfragen, beispielsweise der Polizei.
Zum Abschluss der Veranstaltung begrüßte stellv. Landrätin Rosi Kraus die Gäste. Sie bedankte sich besonders bei der Verwaltung der Stadt sowie des Landkreises für die enge und konstruktive Zusammenarbeit und das gezeigte Engagement bei der Beschaffung des Großventilators.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Forchheim unter der bewerten Leitung von Heinz Bedürftig.
(Text: Wolfgang Penther/Öffentlichkeitsarbeit Freiwillige Feuerwehr Forchheim)