Zum Inhalt springen

Jugendpflege

Die Stadtjugendpflege engagiert sich für die Zukunft der Stadt und ist Anlaufstelle für alle Belange unserer Kinder und Jugendlichen. Sie vermittelt soziale Wärme und fördert eine gemeinsame, respektvolle Verständigung und Begegnung.

Seit dem 01. August 2022 hat Forchheim nun mit Daniel Sauer einen eigenen kommunalen Jugendpfleger. Er ist Ansprechpartner für alle Belange der Kinder und Jugendlichen und wird vor allem einen intensiveren Austausch mit ihnen pflegen. Daniel Sauer ermittelt die Bedarfe und Interessen der Jugendlichen und trägt die jugendpolitischen Anliegen an die Politik und Verwaltung heran.

Vor dem Hintergrund einer fortlaufenden Jugendhilfeplanung initiiert, plant und koordiniert Daniel Sauer Angebote für junge Menschen. 

Der Jugendpfleger unterstützt und ergänzt im Bereich Jugendarbeit die Schulen und den Freizeitbereich, vor allem dort, wo Organisation und Koordination der Belange von Jugendlichen und Kindern nicht alleine durch unsere Ehrenamtlichen und unsere schon bestehenden Jugendeinrichtungen der Stadt bewältigt werden können.

Eine Vernetzung der Ressourcen im Gemeinwesen soll durch den Ausbau der sozialen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche gefördert werden:

  • Ansprechpartner für Vereine und Verbände
  • Weiterentwicklung der Sozialen Infrastruktur
  • Sozialraumorientierte Konzeptentwicklung

Euer Ansprechpartner - Daniel Sauer

In Forchheim geboren und aufgewachsen und weiterhin hier wohnhaft machte Sauer sein Abitur am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim, studierte Lehramt Realschule (Englisch und Geschichte) in Erlangen, arbeitete sechseinhalb Jahre bei der Caritas Forchheim als Ehrenamtskoordinator und als hauptamtlicher Integrationslotse sowie in der Offenen Ganztagesschule in Kirchehrenbach (OGTS).

Der aktive Handballer beim HC Forchheim hatte schon früh Kontakte zur Jugendarbeit als Tutor in der Schule, Jugendbetreuer und Oberministrant in der Kirchengemeinde St. Anna Forchheim, als Begleiter und Betreuer von Kindern und Jugendlichen auf Jugendfahrten (soweit zeitlich möglich, auch heute noch, zuletzt 2021).

Er war 2013/2014 für ein Jahr Jugendhandballtrainer und leitete ab dem Schuljahr 2016/2017 diverse Projekte an der Grund- und Mittelschule in Kirchehrenbach im Rahmen der OGTS.

Daniel Sauer wird zunächst ein Jugendkonzept für die Stadt entwickeln und sich daher mit den Vereinen, Verbänden und Institutionen der kommunalen Jugendarbeit fachlich austauschen. Er möchte die vorhandenen Strukturen nutzen um gemeinsam die Jugendarbeit in Forchheim zu verbessern und über jugendfreundliche Kanäle wie auch an Treffpunkten erreichbar sein.

„Wenn ihr Wünsche, Fragen oder Kritik rund um die Kinder- und Jugendarbeit in Forchheim habt, dann schreibt oder ruft mich gerne an, damit wir Forchheim gemeinsam für euch gestalten können."


Jugendpflege: Fahrt nach Italien

Die jugendliche Delegation der städtischen Jugendfahrt nach Rovereto auf den Stufen des Rathauses in Rovereto.
Vor dem Rathaus in der historischen Altstadt: Der jugendlichen Forchheimer Delegation wurde das Rathaus mit Empfangsbereich, Rats- und Arbeitssaal, der historischen Treppe und dem frühneuzeitlichen Gefängnis präsentiert. Den Jugendlichen wurde so die Wichtigkeit der Freundschaft und Partnerschaft zwischen den beiden Städten vor Augen geführt.
  • Pressemitteilung

Nach Rovereto und an den Gardasee

Was gibt es im Sommer Schöneres als das wirkliche italienische Dolce Vita zu erleben? Pasta, Gelato und heiße Temperaturen, so stellt man sich den August in Italien vor und genau das durften 45 Jugendliche und acht Betreuer*innen erleben, denn in der zweiten Sommerferienwoche fand zum zweiten Mal eine Sommerjugendfahrt der Jugendpflege Forchheim statt. Nach der erfolgreichen Fahrt nach Le Perreux sur Marne und Paris im Vorjahr, wurde diesmal eine andere Partnerstadt Forchheims angesteuert: Rovereto im südlichen Trentino und nahe der Nordspitze des Gardasees war das Ziel.

Jugendpfleger Daniel Sauer entwarf mit seinem Team ein vielseitiges Programm, mit Kultur, Spaß und viel Freizeit. Natürlich war auch in diesem Jahr der Partnerschaftsgedanke sehr wichtig. Über Stadtrat Reinhold Otzelberger wurde der Kontakt zur Gemeinde Rovereto hergestellt und ein Empfang und eine Rathausführung arrangiert. Bei der Planung der Woche wurden ganz gezielt auch die Wünsche und Anregungen der Jugendlichen mit einbezogen, um so das Programm noch besser auf die Bedarfe der Jugendlichen zuzuschneiden. Der Infoabend und die Anmeldung fanden bereits im März statt, um den Eltern eine frühzeitige Planung zu ermöglichen, dort waren viele bekannte Gesichter zu sehen, ein deutliches Zeichen für den Erfolg im Vorjahr.

Am Sonntag, 10.08.2025 um 23 Uhr startete die Gruppe dann in Richtung Süden. Auch in diesem Jahr waren die Nervosität unter den Mitfahrenden, aber auch insbesondere unter den Eltern groß. Trotz filmreifer Abschiedsszenen konnte die Fahrt pünktlich starten. Ohne größere Probleme und ohne Staus fuhr man über Nacht nach Italien um eine kurze Frühstückspause am Kalterer See zu machen. Da die Gegebenheiten nicht zufriedenstellend waren, entschied die Gruppe unplanmäßig direkt nach Riva an den Gardasee weiterzufahren. Um 8:30 Uhr morgens konnten die Teilnehmenden bei bereits heißen Temperaturen ein erfrischendes Bad im See nehmen oder am Strand entspannen. Gegen Mittag, pünktlich zur Siesta ging es für die Gruppe in die Jugendherberge nach Rovereto. Diese lag günstig am Rande des Altstadtkerns. Perfekt für kleine Ausflüge und ein schnelles Eis auf die Hand. Der Nachmittag stand den Jugendlichen zur freien Verfügung um die Stadt zu erkunden oder etwas Schlaf nachzuholen.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Partnerstadt Rovereto. Ab 10 Uhr morgens gab es für die Jugendlichen die Möglichkeit den Wochenmarkt zu besuchen. Um 12 Uhr traf sich die Gruppe dann vor dem Rathaus in der historischen Altstadt. Dort wurde die Gruppe von zwei Offiziellen der Stadt empfangen. In 90 Minuten wurde der Forchheimer Delegation das Rathaus mit Empfangsbereich, Rats- und Arbeitssaal, der historischen Treppe und dem frühneuzeitlichen Gefängnis präsentiert. Da die Führung komplett in Italienisch war, übersetzte Jugendpfleger Daniel Sauer für die Gruppe. Den Jugendlichen wurde so die Wichtigkeit der Freundschaft und Partnerschaft zwischen den beiden Städten vor Augen geführt und als offizielle Gesandte der Stadt Forchheim durfte man sogar im Ratssaal Platz nehmen. Nach der Mittagspause blieb der Gruppe bei heißen Temperaturen bis 38° nichts anderes übrig, als zum See zu fahren. Erneut in Riva del Garda verbrachte die Gruppe den Nachmittag bis zum Abendessen.

Mitte der Woche wurde es dann ganz romantisch. Die Jugendgruppe besuchte die verträumte Stadt Italiens, Verona - Schauplatz von Romeo und Julia und Heimat der Arena, einem antiken Amphitheater. Dort konnten die Teilnehmenden nach einem kurzen Stadtrundgang nach Herzenslust shoppen oder Pizza und Eis genießen. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde am Nachmittag erneut der Gardasee angesteuert. Bardolino war diesmal das Ziel. Dort hatte die Gruppe die Möglichkeit sich entweder im See abzukühlen oder das beschauliche Örtchen zu besuchen und dort durch die Gassen zu schlendern.

Donnerstag hieß es dann früh aufstehen. Zum Ende der Woche wartete mit dem Gardaland ein letzter großer Höhepunkt. Pünktlich zur Parköffnung um 10 Uhr startete der Tag voller Action und Spaß. Alle in der Gruppe kamen auf ihre Kosten - ob groß oder klein, Adrenalinjunkie, Horrorfan oder einfach ruhig und gemütlich. Besonders gefragt waren bei heißen Temperaturen die Wasserbahnen um zumindest etwas Abkühlung zu bekommen. Am Abend ging es dann zurück um Koffer zu packen, da am nächsten Morgen die Abreise anstand.

Pünktlich wie die Maurer und ohne größere Probleme bei der Zimmerkontrolle konnten müde, aber zufriedene Forchheimer*innen die Rückreise antreten. Unterwegs gab es keinerlei Hindernisse und so kam die Gruppe überpünktlich wieder in Forchheim an.

„Rückblickend war die Fahrt erneut ein voller Erfolg“, resümiert Jugendpfleger Daniel Sauer, „im nächsten Jahr ist bereits der Besuch in einer anderen Partnerstadt Forchheims geplant. In Roppen wird es sportlicher und naturnaher werden, aber wieder mit vielen Highlights! Großer Dank gilt dem Organisationsteam, der Stadt Rovereto und Stadtrat Reinhold Otzelberger, dem wundervollen Betreuerteam und ganz besonders den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ich habt die Fahrt zu etwas ganz großartigem gemacht! Arrivederci e grazie!!Nunc ac magna. Maecenas odio dolor, vulputate vel, auctor ac, accumsan id, felis. Pellentesque cursus sagittis felis!“

Kontakt

Stadtjugendpfleger

Herr Daniel Sauer
09191 714-215
und WhatsApp 0173 2948406
stadtjugendpfleger(at)forchheim.de