Zum Inhalt springen

Ehrenamtliche für Spielplätze gefunden

Spielplatzpaten auf einem Spielplatz in Forchheim
Von links nach rechts: Karen Flores, Stadtrat Dr. Atila Karabag, Spielplatzbeauftragter der Stadt Forchheim, Carmen Cieslar, Kai Leonhardt, Andreas Geck, Leiter des Amtes für Öffentliches Grün und Biodiversität, und Eva Gügel.
  • Pressemitteilung
  • Kultur & Freizeit
  • Leben & Wohnen

Fünf neue Engagierte, kümmern sich um Spielanlagen

Engagierte Menschen kümmern sich in der Stadt Forchheim um die Spielplätze: die Spielplatzpatinnen und -paten. Der Spielplatzbeauftragte der Stadt Forchheim, Dr. Atila Karabag, vermeldet fünf neue Engagierte, die sich ab sofort ehrenamtlich kümmern, ein Auge auf die Spielanlagen haben und einfach als Ansprechpersonen für alle erreichbar sind. 

In der Stadt gibt es aktuell über 60 öffentliche Spielplätze, sieben bedingt zugängliche Spielplätze an den Schulen und acht nicht öffentliche Kindergarten-Spielplätze. Dazu kommen 12 Bolzplätze, sechs sogenannte Fitnessplätze, zwei alleinstehende Spielgeräte und vier Skateranlagen.

Die neuen Ehrenamtlichen trafen sich kürzlich auf dem integrativen Mehrgenerationenspielplatz vor dem Landratsamt am Streckerplatz und stellten sich vor. Ab sofort möchten Carmen Cieslar und Eva Gügel den Spielplatz am Starenweg in Burk, gesellschaftlich lebendiger gestalten, Lydia Drawe wird am Spielplatz im Sonnenbad tätig, Karen Flores nimmt den Spielplatz am Erst-Reuther-Platz unter ihre Fittiche und Kai Leonhardt ist zuständig für alle Wünsche und Belange, die den Mehrgenerationenplatz betreffen. Er ist auch oft auf vielen anderen Spielplätzen in der Stadt vor Ort und steht für Fragen und Wünsche rund um die Spielflächen gerne zur Verfügung.

Sehr erleichtert ist der Leiter des Amtes für Öffentliches Grün und Biodiversität, Andreas Geck, über die Arbeit der Spielplatzpatinnen und -paten. „Ich kann nicht überall sein!“, sagt er. Die Stadt Forchheim, die für den Unterhalt der Spielflächen bereitsteht und auch neue Spielgeräte anschafft und installiert, ist darauf angewiesen, dass Wünsche und Anregungen, Meldungen über Schäden und vieles mehr an sie herangetragen werden. Das geht am einfachsten über die Spielplatzpatinnen und -paten, die oft an „ihrem“ Spielplatz erreichbar sind.

Dr. Karabag betonte: „Mit unseren Spielplätzen in der Stadt sind wir top im Vergleich mit anderen Kommunen! Vorzeigeobjekt ist der Mehrgenerationenspielplatz mit seiner  barrierefreien Gestaltung. Dazu kommt der neue Spielplatz am Annafest im Kellerwald und weitere Beispiele. Sie sind Bindeglied zu den jungen Familien in der Stadt, die die Plätze nutzen.“

Carmen Cieslar und Eva Gügel haben schon einen erste Idee umgesetzt: Der etwas versteckt hinter der Turnhalle der Grundschule gelegene Platz ist nun über die Google-Suche als Standort angelegt. 

Wer sich vorstellen kann, ebenfalls Spielplatzpatin oder -pate zu werden kann sich gerne hier melden:

Spielplatzbeauftragter des Stadtrates: Dr. Atila Karabag, Email

oder 

Amt für Öffentliches Grün und Biodiversität: gartenamt(at)forchheim.de