Die Große Kreisstadt Forchheim geht ab 01. September 2025 einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung: Ab diesem Zeitpunkt können Bauanträge bei der Behörde komplett von Anfang bis Ende elektronisch eingereicht werden.
Die Digitalisierungsmaßnahme ermöglicht es, alle Anträge und Anzeigen nach der Bayerischen Bauordnung und dem Bayerischen Abgrabungsgesetz – z. B. Bauanträge, Vorbescheidsanträge, Abbruchanzeigen und Abgrabungsanträge - elektronisch und damit papierlos einzureichen.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betont:
„Die Digitalisierung ist eine große Chance – für die Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Bauaufsichtsbehörden. Denn Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt und bearbeitet werden. Ich freue mich, dass nun auch die Stadt Forchheim dazukommt und ab 01. September insgesamt 112 Städte und Landratsämter in Bayern den Digitalen Bauantrag anbieten. Bei sieben weiteren läuft der Probebetrieb. Zusammen sind das bereits über 88 Prozent aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden. Die Erfahrungen sind rundum positiv: Monatlich werden in Bayern über den Digitalen Bauantrag mehr als 3.500 Vorgänge eingereicht.“
Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein zeigt sich erfreut über diesen weiteren wichtigen Schritt der Verwaltungsdigitalisierung in Forchheim:
„Wir können gerade im Bereich Bauen, in dem die Stadt Forchheim schon in den vergangenen Jahren nachweislich sehr schnell und effektiv gearbeitet hat, die Bearbeitung der Genehmigungsverfahren nochmals beschleunigen. Das ist ein entscheidender Standortvorteil für alle Bauwilligen und steht für die Bürgerfreundlichkeit unserer Stadtverwaltung.“
Wie verläuft die Antragsstellung?
Da bei der digitalen Antragstellung auf die Unterschrift verzichtet wird, wird, ist eine gehobene Authentifizierung notwendig: Eine Anmeldung nur mit Benutzername und Passwort im BayernPortal ist deshalb nicht ausreichend. Für die Nutzung des digitalen Bauantrages ist eine Bayern-ID erforderlich, die Antragstellende über das BayernPortal beantragen können. Es wird ein elektronischer Personalausweis oder das Softwarezertifikat Elster benötigt.
Die neue Seite „Digitaler Bauantrag“ auf der städtischen Homepage wird am 01.09.2025 um 07:00 Uhr live gehen.Der Service ist ab dem 01.09.2025 auch über das BayernPortal online aufrufbar. Für das Einreichen der Unterlagen steht ein Online-Assistent zur Verfügung, der durch den Ausfüllprozess führt. Erforderliche Unterlagen werden gleich bei der Antragstellung automatisiert abgefragt. Das soll künftig dafür sorgen, dass Anträge schon beim Einreichen vollständiger sind und in der Bearbeitung seltener Unterlagen nachgefordert werden müssen.
Eine Antragstellung in Papierform ist natürlich weiterhin möglich. Nachdem das Stadtbauamt allerdings auch in Papierform eingereichte Anträge digital weiterbearbeitet, entfallen bei der digitalen Antragseinreichung Scan- und Erfassungsarbeiten, was zu einer Beschleunigung des Verfahrens beitragen kann. In der Praxis häufig vorkommendes Drucken bzw. Plotten großflächiger Planunterlagen sowie der Kosten- und Zeitaufwand für einen postalischen Versand entfällt. Dies ist sowohl ressourcenschonend als auch kostengünstiger für Antragsstellende. Wer digital einreicht, hat den Vorteil, dass eventuell fehlende Unterlagen schnell digital nachgereicht werden können, wohingegen beim papiergebundenen auch die Nachreichungen weiterhin in Papierform erfolgen müssen.