Zum Inhalt springen

Roppen

Österreich

Weiterführende Informationen:

Stadt Roppen

Durch den formellen Freundschaftsschluss Forchheims im Jahre 1987 mit der 1.300 Einwohner zählenden Gemeinde Roppen, konnte eine bereits 50 Jahre bestehende Verbindung der Forchheimer Alpenvereins-Sektion nach Tirol auch offiziell besiegelt werden.

Mitglieder der Sektion haben in all den Jahren den Forchheimer Weg, der in den Ötztaler Alpen von Roppen zur Erlanger Hütte führt, angelegt und unterhalten.

Besonders wegen seiner reizvollen Lage am Eingang des Pitz- und Ötztales ist Roppen als erholsamer Urlaubsort von Forchheimern zunehmend geschätzt.


Forchheimer Delegation besuchte Partnergemeinde Roppen (Februar 2024)

In der Forchheimer Partnergemeinde Roppen in Tirol besteht heute noch eine sehr traditionsbewusste Fasnachtskultur. Der Einladung des Roppener Bürgermeisters Ingo Mayr und seinem Fasnacht-Obmann Martin Prantl folgte heuer eine kleine Forchheimer Delegation bestehend aus dem Stadtrat und Partnerschaftsbeauftragten für Roppen, Markus Schmidt, den Stadträten Martina Hebendanz und Holger Lehnard, dem Amtsleiter für Marketing, Tourismus & Internationale Beziehungen Nico Cieslar und drei weitere Partnerschaftskomitee Mitglieder folgten.

Die Roppner Fasnacht wurde urkundlich erstmals 1746 erwähnt und darf sich daher zu Recht zu einem der ältesten Fasnachtsbräuche im Tiroler Oberland zählen. Die Fasnacht findet immer in einem Turnus von vier Jahren statt. „Die Fasnacht Tradition in Roppen zu erleben war wirklich etwas ganz Besonders, die Kostüme so detailreich und mit viel Mühe in zahlreichen Stunden von den einheimischen Familien handgefertigt, auch die Wagen werden über ein viertel Jahr – sechs Tage die Woche - von den Fastnachtlern gebaut“, schwärmt der Partnerschaftsbeauftragte Markus Schmidt, „man spürte in der gesamten Gemeinde einen großen Zusammenhalt, Herzlichkeit und Stolz auf das Brauchtum Fasnacht!“

Neben dem Besuch der Fastnacht stand für die Delegation noch ein Empfang im Rathaus und ein Rundgang durch die Gemeinde Roppen auf dem Programm. Bürgermeister Mayr präsentierte die Entwicklung der Gemeinde und größere Bauprojekte.

Im Anschluss erwanderte die Gruppe gemeinsam mit dem Bürgermeister und einigen Partnerschaftsfreund*innen aus Roppen die herrliche Landschaft Roppens.

Mehr Informationen und Bilder zur Roppener Fasnacht: MeinBezirk.at


Roppen: Freundschaft in der Frühlingsblüte (Mai 2023)

"Wellness, Wohlfühlen, Wandern!" - dieses Motto gab der Partnerschaftsbeauftragte für Roppen, Markus Schmidt, mit einem Augenzwinkern für die heuer 31 Köpfe zählende Delegation aus Forchheim vor, die sich nach Roppen im schönen Land Tirol aufmachte. Dieses Mal staunten die Freund*innen aus Österreich nicht schlecht - die Abordnung stellte neben zahlreichen Stadträten auch die Stadtspitze Forchheims: Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, Bürgermeister Udo Schönfelder und Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel.

Über das Wochenende vom 5. bis 7. Mai begab man sich frohgemut nach Roppen, einem erholsamen Urlaubsort in besonders reizvoller Lage am Eingang des Pitz- und Ötztales - diesmal nicht zum Skifahren, sondern um neben der Erneuerung der Städtepartnerschaft auch einmal die Region in der Frühjahrblüte zu genießen.

Tatsächlich hat die Gemeinde Roppen gerade auch in der Sommersaison sehr viel zu bieten, wie Bürgermeister Ingo Mayr den Gästen stolz zeigte: Roppen liegt dort, wo die Pitze und die Ötztaler Ache, zwei Wildflüsse, in den Inn münden. Das macht den Ort zum idealen Ziel für Wassersportbegeisterte. Die "Area 47", ein mittlerweile sehr bekannter Outdoorpark mit Rafting- und Kajakbasis und Attraktionen wie z.B. Hochseilgarten und Badesee, kurbeln den Tourismus zusätzlich an.

Dazu kommt das dichte Netz an Rad- und Wanderwegen und Kletterpfaden mit Almen und Hütten für die Einkehr: Hier liegt auch der einstige Ursprung der Städtepartnerschaft, die sich 1987 aus einer mittlerweile über 50 Jahre bestehenden Verbindung der Forchheimer Alpenvereins-Sektion nach Tirol heraus gründete. Heute noch ist der "Forchheimer Weg", der vom Bahnhof Roppen zur Erlangerhütte auf 2550m Höhe führt, eine beliebte und anspruchsvolle Route. Im Winter ist Roppen gut an die Skigebiete des Pitztales und Ötztales angebunden.

Unter Führung des Bergexperten und Geologen Prof. Dr. Werner Schwarz erwanderten die Forchheimer Gäste zusammen mit Bürgermeister Mayr und verschiedenen Roppener Stadträt*innen ein Stück weit den Geolehrpfad Roppen. Schwarz erklärte spannend und anschaulich die lokale Erdgeschichte und die Einwirkungen des gewaltigen Felssturzes vom Tschirgant auf die heutige Landschaft. Der Geolehrpfad Roppen verläuft zwischen Roppen und Haiming. Der Weg führt durch das Gelände des Freizeitparks "Area 47", hier besichtigte die Gruppe die ultimative Outdoor-Spielwiese mit Kletteraction, Wasserspaß und -sport, Rafting und Canyoning, Badesee mit Rutschen, Sprungturm, Schanzen und Indoor-Bikepark.

Weiterer Höhepunkt der Fahrt war das gemeinsame Abendessen mit den Roppener Freund*innen am Samstagabend zu dem auch Altbürgermeister Toni Auer begrüßt wurde. Mit fröhlichen Reden wurde die Städtefreundschaft"Wellness, Wohlfühlen, Wandern!" - dieses Motto gab der Partnerschaftsbeauftragte für Roppen, Markus Schmidt, mit einem Augenzwinkern für die heuer 31 Köpfe zählende Delegation aus Forchheim vor, die sich nach Roppen im schönen Land Tirol aufmachte. Dieses Mal staunten die Freund*innen aus Österreich nicht schlecht - die Abordnung stellte neben zahlreichen Stadträten auch die Stadtspitze Forchheims: Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, Bürgermeister Udo Schönfelder und Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel.

Über das Wochenende vom 5. bis 7. Mai begab man sich frohgemut nach Roppen, einem erholsamen Urlaubsort in besonders reizvoller Lage am Eingang des Pitz- und Ötztales - diesmal nicht zum Skifahren, sondern um neben der Erneuerung der Städtepartnerschaft auch einmal die Region in der Frühjahrblüte zu genießen.

Tatsächlich hat die Gemeinde Roppen gerade auch in der Sommersaison sehr viel zu bieten, wie Bürgermeister Ingo Mayr den Gästen stolz zeigte: Roppen liegt dort, wo die Pitze und die Ötztaler Ache, zwei Wildflüsse, in den Inn münden. Das macht den Ort zum idealen Ziel für Wassersportbegeisterte. Die "Area 47", ein mittlerweile sehr bekannter Outdoorpark mit Rafting- und Kajakbasis und Attraktionen wie z.B. Hochseilgarten und Badesee, kurbeln den Tourismus zusätzlich an.

Dazu kommt das dichte Netz an Rad- und Wanderwegen und Kletterpfaden mit Almen und Hütten für die Einkehr: Hier liegt auch der einstige Ursprung der Städtepartnerschaft, die sich 1987 aus einer mittlerweile über 50 Jahre bestehenden Verbindung der Forchheimer Alpenvereins-Sektion nach Tirol heraus gründete. Heute noch ist der "Forchheimer Weg", der vom Bahnhof Roppen zur Erlangerhütte auf 2550m Höhe führt, eine beliebte und anspruchsvolle Route. Im Winter ist Roppen gut an die Skigebiete des Pitztales und Ötztales angebunden.

Unter Führung des Bergexperten und Geologen Prof. Dr. Werner Schwarz erwanderten die Forchheimer Gäste zusammen mit Bürgermeister Mayr und verschiedenen Roppener Stadträt*innen ein Stück weit den Geolehrpfad Roppen. Schwarz erklärte spannend und anschaulich die lokale Erdgeschichte und die Einwirkungen des gewaltigen Felssturzes vom Tschirgant auf die heutige Landschaft. Der Geolehrpfad Roppen verläuft zwischen Roppen und Haiming. Der Weg führt durch das Gelände des Freizeitparks "Area 47", hier besichtigte die Gruppe die ultimative Outdoor-Spielwiese mit Kletteraction, Wasserspaß und -sport, Rafting und Canyoning, Badesee mit Rutschen, Sprungturm, Schanzen und Indoor-Bikepark.

Weiterer Höhepunkt der Fahrt war das gemeinsame Abendessen mit den Roppener Freund*innen am Samstagabend zu dem auch Altbürgermeister Toni Auer begrüßt wurde. Mit fröhlichen Reden wurde die Städtefreundschaft erneuert und Geschenke ausgetauscht. Zum Abschluss der Fahrt besichtigten die beiden Abordnungen das neu erbaute Kulturzetrum der Gemeinde Roppen mitten im Ortkern. Die Forchheimer Gäste zeigten sich beeindruckt!

Nach dem gemeinsamen Gruppenbild und einer Brotzeit verabschiedeten die Roppener*innen die Forchheimer*innen mit einem zünftigen Ständchen am Bus nach Hause. erneuert und Geschenke ausgetauscht. Zum Abschluss der Fahrt besichtigten die beiden Abordnungen das neu erbaute Kulturzetrum der Gemeinde Roppen mitten im Ortkern. Die Forchheimer Gäste zeigten sich beeindruckt!

Nach dem gemeinsamen Gruppenbild und einer Brotzeit verabschiedeten die Roppener*innen die Forchheimer*innen mit einem zünftigen Ständchen am Bus nach Hause.