Zum Inhalt springen

Verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgezeichnet

Gruppenbild bei Verleihung Verdienstmedaille
Gruppenbild zur Veranstaltung mit Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein (rechts) und Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel (links)
  • Pressemitteilung
  • Politik & Bürgerbeteiligung
  • Leben & Wohnen

Ehrungsveranstaltung der Stadt Forchheim

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“ – mit diesen Worten der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach eröffnete Forchheims Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein die Ehrungsveranstaltung der Stadt Forchheim, bei der insgesamt zwölf verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgezeichnet wurden.

Die Vorberatungen eingereichter Ehrungsvorschläge wurden von einer Ehrungskommission durchgeführt, der Beschluss dazu wurde in der April-Sitzung des Forchheimer Stadtrates gefasst.

In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste bekamen die Verdienstmedaille für bürgerschaftliches Engagement in Bronze:

Ulrike Baier, Eberhard Heiser, Marion Knauer (stellvertretend für den Kinder- und Jugendzirkus KiZiBu), Roswitha Lippert, Johannes Mohr (posthum), Gabriele Obenauf (stellvertretend für das Küchenteam des Mittagstisches im Dietrich-Bonhoeffer-Haus), Ulrike Schübel, Klaus Thormann und Gerhard Weiss.

Die Verdienstmedaille für bürgerschaftliches Engagement in Silber wurde an Lisa Hoffmann verliehen.

Die Verdienstmedaille für bürgerschaftliches Engagement in Gold ging an Reinhold Glas.

Gerhard Käding wurde mit der Verdienstmedaille für Bemühungen um grenzüberschreitende Beziehungen geehrt.

„Die Verleihung unserer Bürgermedaillen soll ein Zeichen setzen: Ein Zeichen dafür, wen oder was unsere Gesellschaft schätzt und was ihr wichtig ist. Wir brauchen Menschen, die Initiative ergreifen, Menschen, die aktiv unsere Gesellschaft gestalten. Sie alle sind ein Vorbild für bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt. Ohne Sie wäre Forchheim um viele ärmer!“, so Forchheims Oberbürgermeister in seiner Laudatio.