Über 800 Jahre hinweg war die Stadt Braunau – im Nordosten Böhmens gelegen – geistiger, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des gleichnamigen "Ländchens".
Nach Kriegsende und Vertreibung fanden auch in Forchheim zahlreiche Braunauer Familien eine neue Heimat und der Konvent der altehrwürdigen Benediktinerabtei eine neue Niederlassung im niederbayerischen Kloster Rohr. Im Jahre 1955 übernahm die Stadt Forchheim die Patenschaft für die Stadt und den Kreis Braunau im Sudetenland.
Regelmäßige Heimattage, ein reichhaltiges Museum, ein Denkmal, sowie eine Straßenbezeichnung sind in Forchheim die äußeren Zeichen für eine lebhafte Wechselbeziehung zwischen der Braunauer Heimatgemeinde und ihrer Patenstadt.
Im Jahre 1955 haben sich die vertriebenen Braunauer im Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V. organisiert. Der Heimatkreis hat eine eigene Homepage unter www.braunau-sudetenland.de
Aus dem langjährigen Partnerschaftsverhältnis mit dem Heimatkreis Braunau entwickelte sich nach der politischen Wende 1989/90 eine freundschaftliche Beziehung mit dem heutigen tschechischen Broumov. Nach einem im Mai bzw. Juli 1995 unterzeichneten Vorvertrag wurde im September 2001 schließlich die offizielle Partnerschaft zwischen der Stadt Forchheim und der Stadt Broumov besiegelt. Die Gegenunterzeichnung fand im Juli 2002 in Forchheim statt.