Zum Inhalt springen

Broumov (Braunau), Tschechische Republik

Über 800 Jahre hinweg war die Stadt Braunau – im Nordosten Böhmens gelegen – geistiger, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des gleichnamigen "Ländchens".

Nach Kriegsende und Vertreibung fanden auch in Forchheim zahlreiche Braunauer Familien eine neue Heimat und der Konvent der altehrwürdigen Benediktinerabtei eine neue Niederlassung im niederbayerischen Kloster Rohr. Im Jahre 1955 übernahm die Stadt Forchheim die Patenschaft für die Stadt und den Kreis Braunau im Sudetenland.

Regelmäßige Heimattage, ein reichhaltiges Museum, ein Denkmal, sowie eine Straßenbezeichnung sind in Forchheim die äußeren Zeichen für eine lebhafte Wechselbeziehung zwischen der Braunauer Heimatgemeinde und ihrer Patenstadt.

Im Jahre 1955 haben sich die vertriebenen Braunauer im Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V. organisiert. Der Heimatkreis hat eine eigene Homepage unter www.braunau-sudetenland.de


Aus dem langjährigen Partnerschaftsverhältnis mit dem Heimatkreis Braunau entwickelte sich nach der politischen Wende 1989/90 eine freundschaftliche Beziehung mit dem heutigen tschechischen Broumov. Nach einem im Mai bzw. Juli 1995 unterzeichneten Vorvertrag wurde im September 2001 schließlich die offizielle Partnerschaft zwischen der Stadt Forchheim und der Stadt Broumov besiegelt. Die Gegenunterzeichnung fand im Juli 2002 in Forchheim statt.

Auszeichnung für Heimatkreis Braunau

Im Rahmen des Wettbewerbs „Heimatpflege – Ausgezeichnet!“ erhielt der Heimatkreis Braunau, Paten- und Partnerschaftskreis der Stadt Forchheim, zusammen mit dem tschechischen Denkmalpflegeverein „Omnium“ aus Broumov einen der diesjährigen Förderpreise des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Ausgezeichnet wird jeweils eine Organisation aus den bayerischen Regierungsbezirken und der sudetendeutschen Verbände für den „vierten bayerischen Stamm“.

Die Preisverleihung fand im bayerischen Heimatministerium in Nürnberg statt und wurde von Staatsminister Albert Füracker, MdL vorgenommen. Anlass für die Preisvergabe an den Heimatkreis und an „Omnium“ waren herausragende und beispielgebende Leistungen auf dem Gebiet der Pflege verwaister Grabstätten und Feldheiligtümer wie Kapellen, Kreuze und Martern im Braunauer Land. Minister Füracker würdigte in seiner Laudatio besonders die Zusammenarbeit zwischen Tschechen und Deutschen, mit der durch die gemeinsame Arbeit zur Erinnerung an

die ehemalige deutsche Besiedlung des Braunauer Landes auch ein gutes Stück Aussöhnungskultur zwischen Deutschen und Tschechen geleistet wurde.

Der Heimatkreis Braunau war durch seinen Vorsitzenden Erik Buchholz aus Gera, „Omnium“ durch Barbora Vĕtrovska und Jakob Dĕd vertreten. Sie nahmen auch die Urkunde gemeinsam entgegen. Für die Patenstadt Forchheim gratulierte im Auftrag von Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein Stadtheimatpfleger Dr. Dieter George.

Antrittsbesuch in der Partnerschaftsstadt 2018

Aus Anlass der Eröffnung der Wanderausstellung „(Nicht) Gekommen um zu bleiben“ des Heimatkreises Braunau/ Sudetenland e.V. besuchten Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein sowie die Kulturbeauftragte Katja Browarzik vom 29.09. bis 01.10.2018 erstmals die Partnerstadt Broumov (Braunau) in Tschechien.

Während des offiziellen Abendessens auf Einladung der Stadt Broumov zum Auftakt der Reise überreichten Oberbürgermeister Dr. Kirschstein und der Vorsitzende des Heimatkreises Broumov, Erik Buchholz, eine Kopie der Städtepartnerschafts-Urkunde an Ing. Jaroslav Bitnar, den Bürgermeister der Partnerstadt. Das Original war zuvor auf tschechischer Seite verloren gegangen.

Die Eröffnung der Ausstellung „(Nicht) Gekommen um zu bleiben“ im alten Rathaus der Stadt Broumov lockte am nächsten Tag zahlreiche tschechische Gäste und Honoratior*innen an.

Die Forchheimer Delegation besuchte den Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul und erkundete auf einem Altstadtrundgang die Sehenswürdigkeiten. Dabei beeindruckten die Fortschritte bei der Sanierung der Altstadt sowie der mächtigen Barockanlage des Benediktinerklosters. Die Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria unter den Linden am städtischen Friedhof, ein hervorragendes Beispiel für die schlesisch-böhmische Holzbautradition im spätmittelalterlichen Kirchenbau, steht nicht umsonst im Rang eines nationalen Kulturdenkmals. Durch die kunsthistorischen Ausführungen der Kulturbeauftragten Katja Browarzik konnte außerdem der Kontext zur benachbarten Aussegnungshalle der Stadt hergestellt werden, die jüngst als moderner Holzbau in minimalistischen Formen errichtet wurde.

Bemerkenswert und landschaftlich bezaubernd wurde es bei den Fahrten zu verschiedenen Zielen im Landkreis Broumov, also dem Braunauer Land. Der Besuch der Dientzenhofer Kirchen in Šonov/Schönau und Otovice/Ottendorf unter der Führung von Dekan Martin Lanži zeigte, wieviel sich im Landkreis Broumov kunsthistorisch entdecken lässt und welches Potenzial diese Region für den weiteren Ausbau eines nachhaltigen Tourismus hat.

Nach einem erneuten Empfang der Stadt Broumov und der Eintragung des Oberbürgermeisters Dr. Uwe Kirschstein ins Goldene Buch der Stadt Broumov ging ein Antrittsbesuch voller guter Gespräche und wichtiger neuer Anregungen zu Ende.

Kontakt:

Vorsitzender des Partnerschaftskomitees:

Jürgen Hubert