Das Klimaschutzmanagement organisierte in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Vorstellung des Leitfadens für Stadtbäume der TU München am Herder-Gymnasium Forchheim.
Ein neuer Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und deren Verantwortlichen in Zeiten des Klimawandels, wie sie die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen für ein besseres Stadtklima nutzen können. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber stellte den neuen Leitfaden für Stadtbäume vor und pflanzte symbolisch zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, der stellvertretenden Landrätin Barbara Poneleit, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Forchheim, Elisa Rittmeier, dem Leiter des städtischen Gartenamtes, Andreas Geck und weiteren Beteiligten eine junge, klimarobuste Ulme vor dem Herder-Gymnasium in der Luitpoldstraße. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens sollen langfristig bei der Klimaanpassung durch Bäume in der Stadt helfen und zugleich die Stadtnatur stärken. Grundlage ist eine mehrjährige Studie der Technischen Universität München (TUM), die Untersuchungen von rund 2.000 Stadtbäumen in ganz Bayern umfasste. Der Leitfaden wurde als Ergebnis zweier Projekte der angewandten Klimaforschung vom „Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung“ (ZSK) der TUM erarbeitet. Die Projekte wurden mit über 300.000 Euro vom Bayerischen Umweltministerium finanziert. Im urbanen Raum des Gebietes der Stadt Forchheim wird der Leitfaden Anwendung finden.
Weiterführende Informationen und den Leitfaden finden Sie hier.